Mediation

In erbrechtlichen Angelegenheiten können Konflikte innerhalb der Familie schnell entstehen. 

Unsere Kanzlei bietet Ihnen Mediation als eine einfühlsame und effektive Methode, um Streitigkeiten außergerichtlich zu klären. 

Mediatorin

Mein Name ist Antje Rohleder, und ich arbeite hier in der Kanzlei als Büromitarbeiterin.

Ich habe die Ausbildung zur Mediatorin nach den Standards des Bundesverbands Mediation e.V. bei 

Klären&Lösen in Berlin abgeschlossen und bin zertifizierte Mediatorin entsprechend §2 ZMediatAusbV.

Ablauf einer Mediation

Eine Mediation ist ein strukturierter und vertraulicher Prozess, der darauf abzielt, Konflikte einvernehmlich zu lösen. Der Ablauf gestaltet sich in mehreren Phasen:

Erstgespräch: Klärung des Anliegens, der Ziele und der Rahmenbedingungen. Alle Beteiligten stimmen den Grundprinzipien der Mediation zu, wie Vertraulichkeit und Freiwilligkeit.

Themensammlung: Die Konfliktparteien benennen ihre Anliegen und Themen, die bearbeitet werden sollen.

Interessenklärung: Gemeinsam werden die hinter den Positionen liegenden Bedürfnisse und Interessen herausgearbeitet.

Lösungsfindung: Kreative und faire Lösungen werden entwickelt, die die Interessen aller Parteien berücksichtigen.

Vereinbarung: Die gefundenen Lösungen werden in einer verbindlichen Vereinbarung festgehalten.

Eine Mediation bietet einen sicheren Rahmen, in dem offene Gespräche möglich sind, und unterstützt dabei, tragfähige und nachhaltige Lösungen zu finden.

Einsatzbereiche

Mediation im Erbrecht

Im Erbrecht hilft die Mediation dabei, Streitigkeiten innerhalb der Familie oder zwischen Erben einvernehmlich zu lösen. Typische Einsatzbereiche sind:

Klärung von Erbansprüchen: Wenn es unterschiedliche Auffassungen über die Auslegung des Testaments oder die Aufteilung des Erbes gibt.

Regelung von Pflichtteilsansprüchen: Vermittlung zwischen den Anspruchstellern und Erben, um faire Lösungen zu finden.

Nachlassverwaltung: Verteilung von Vermögenswerten, Immobilien oder persönlichen Gegenständen unter den Erben.

Vorbeugung von Streitigkeiten: Unterstützung bei der Erstellung eines Testaments oder eines Erbvertrags, um potenzielle Konflikte frühzeitig zu vermeiden.

Weitere Einsatzbereiche der Mediation

Familienmediation:
Unterstützung bei Trennung, Scheidung, Umgangsregelungen oder Erbangelegenheiten. Ziel ist es, faire und zukunftsorientierte Lösungen zu finden.

Nachbarschaftsmediation:
Lösung von Konflikten zwischen Nachbarn, Wohnungseigentümern oder Mietern. Fokus auf einer harmonischen und langfristigen Nachbarschaft.

Arbeitsplatzmediation:
Bearbeitung von Spannungen zwischen Kollegen, Führungskräften und Teams. Ziel ist ein produktives Arbeitsklima.

Mediation ist flexibel und kann in vielen Lebensbereichen angewendet werden, um Beziehungen zu stärken und Konflikte nachhaltig zu lösen.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.